die Von-Willebrand-Erkrankung (VWE) gehört bislang zu den weniger bekannten Krankheitsbildern, obwohl etwa 1 Prozent der Bevölkerung betroffen ist. Die klinische Ausprägung ist äußerst vielfältig und somit auch die Therapiemöglichkeiten.
Die VWE ist in den meisten Fällen angeboren, zunehmend werden aber auch Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen VWE diagnostiziert. Sie zeigen ein ähnliches Bild an klinischen Symptomen und Laborwerten wie Patientinnen und Patienten mit angeborener VWE. Anders als bei einer angeborenen VWE haben oftmals weder die Betroffenen noch ihre Familien eine Anamnese mit erhöhter Blutungsneigung.
Die erworbene VWE entwickelt sich sekundär als Folge einer anderen Grunderkrankung oder Medikation. In der Regel werden ausreichende Mengen an Von-Willebrand-Faktor (VWF) gebildet und ins Blut abgegeben. Dort wird der Faktor aber über verschiedene Mechanismen in seiner Funktion eingeschränkt, sodass es zu einer erhöhten Blutungsneigung kommen kann. Die erworbene VWE bildet sich aber normalerweise zurück, wenn bei den Betroffenen die Grunderkrankung erfolgreich therapiert werden kann.
Für uns gilt: Liegt eine erworbene VWE vor, kann diese gezielt therapiert werden! Wir haben uns zum Ziel gesetzt, sichere, hochwertige und wirksame Präparate zur Vermeidung von Blutungsrisiken zu entwickeln.
Auf dieser Website stellen wir Ihnen den Einsatz von wilate® bei Patientinnen und Patienten mit erworbener VWE vor. Zusätzlich finden Sie weiterführende Informationen zu den Besonderheiten dieser Erkrankung, aber auch zu den Leitlinien zur Diagnostik und Therapie.
Last but not least eine allgemeine Anmerkung: Sprache verändert sich. Manchmal sind das einzelne Begriffe oder Fachtermini, manchmal sind es grundsätzliche Änderungen (Gender-Hinweis).
Die Indikation, um die es auf dieser Website geht, erfährt aktuell im deutschsprachigen Raum eine Veränderung. Das englische „von Willebrand Disease“ wurde über Jahrzehnte mit „Von-Willebrand-Syndrom“ oder kurz VWS übersetzt. Inzwischen gibt es eine Verschiebung hin zu der „Von-Willebrand-Erkrankung“ oder kurz VWE. Da wir auf dieser Website aber auch von früheren Erfahrungen oder Publikationen berichten, werden Sie beide Begriffe finden.
Eine weitere Änderung betrifft die labormedizinische Diagnostik. Zur Bestimmung der Aktivität des VWF wird zunehmend anstelle des bisher genutzten Tests „VWF:RCo“ eine andere, spezifischere Testmethode mit der Bezeichnung „VWF:Akt“ verwendet. Auch hier kann es durch die Zitierung früherer Abfragen oder Publikationen vorkommen, dass Sie beide Begriffe finden.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann freuen wir uns über eine Mitteilung über unser Kontaktformular.
Für alle Fragen zur Anwendung von wilate® stehen wir Ihnen gerne auch im persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Ihr Octapharma-Team